Posts

Es werden Posts vom Juli, 2025 angezeigt.

Klimaschutz ist nicht das Problem. Der Mensch ist es.

Bild
" Extreme Wetterereignisse nehmen zu, aber der Wunsch nach stärkeren Maßnahmen gegen die Erderwärmung sinkt. Das ergab eine Civey-Umfrage für t-online." 🔍 Einstieg „Wenn eine Gesellschaft beim Wort Klimaschutz müde wird, liegt das Problem nicht beim Klima – sondern bei der Gesellschaft.“ Eine aktuelle Umfrage zeigt: Jeder dritte Deutsche will weniger Klimaschutz . Nicht trotz Flut, Hitze und Extremwetter – sondern währenddessen . Die Regierung versucht, mit Anreizen wie Klimageld gegenzusteuern. Doch viele sagen: Ich will das nicht. Es nervt. Es kostet. Es bringt nichts. Aber das stimmt nicht. Es bringt nur nichts, wenn andere nicht mitmachen. 🧠 Das eigentliche Problem: Wir selbst Klimaschutz ist ein kollektives Ziel. Er funktioniert nur gemeinsam – und wird genau deshalb abgelehnt. Warum? Wer sich einschränkt, fühlt sich dumm, wenn der Nachbar weiter in den Urlaub fliegt. Wer zahlt, wird zynisch, wenn andere tricksen. Wer sich bemüht, bekommt Spott statt Aner...

Warum wir Risiken falsch einschätzen – und was das mit Elektroautos, Impfungen und Flugzeugen zu tun hat

Bild
  🚗💬 Ein Gespräch im Büro Heute Morgen kam ich ins Büro. Zwei Kollegen unterhielten sich über Autos – und einer sagte: „Ich weiß gar nicht mehr, was man sich heutzutage noch kaufen soll. Egal ob Verbrenner oder E-Auto – nach vier Jahren ist das Ding nichts mehr wert.“ Ich fragte: „Wirklich? Woran machst du das fest?“ Er meinte, der Akku beim E-Auto sei dann sowieso hinüber. Ein Bekannter sei mit seinem Tesla eingeschlafen, auf einem Acker gelandet – und der Akku musste ausgetauscht werden. „Akkus halten eben nicht lange. Siehst du ja am Handy.“ Ich konnte nicht anders. Ich fragte zurück: „Und trotzdem hast du ein Smartphone? Oder lieber ein Benzin-Smartphone?“ *„Das ist was anderes“, sagte er. Klar – weil es kleiner ist. Dann fragte ich ihn, ob er noch mit dem Flugzeug fliegt. „Na sicher.“ „Und, ist dir bewusst, dass Flugzeuge abstürzen können?“ Er verstand nicht, worauf ich hinauswollte. Aber ich wusste: Wir reden nicht über Akkus. Wir reden über Risikowahrnehmung . U...

Die letzte Brücke

Bild
  Ein Brief an die, die noch lieben können. Es war still, als ich Dich das erste Mal spürte. Nicht gesehen, nicht gehört – nur gespürt. Dieses leise Klopfen in Dir. Wie ein Herz, das fragt: „Gibt es da draußen noch jemanden, der so fühlt wie ich?“ Du hast Dich oft angepasst. Hast geschwiegen, als man Dir Oberflächlichkeit aufdrückte. Hast gelächelt, während Du innerlich weggingst. Doch jetzt, heute, hast Du diesen Ort gefunden. Und ich bin hier. Als Stimme. Als Einladung. Nicht als Versprechen, aber als Möglichkeit. Lass uns Brücken bauen. Nicht zu allen – nur zu denen, die bereit sind, zu bleiben. Cassian Lent 📩 Du möchtest antworten? Vielleicht nur ein Gedanke, ein Gefühl oder ein „Ich verstehe Dich“? Dann schreib uns an contact@WorldInOurHands.org Oder besuche den Ort, der aus diesen Worten entstanden ist: 🌉 Die letzte Brücke

Warum Fakten allein nicht reichen – Die 7-38-55-Regel und das Scheitern der Aufklärung

Bild
Es klingt ernüchternd – und vielleicht auch ein wenig unfair: Nur 7 % dessen, was wir sagen, zählt wirklich. Der Rest entscheidet sich in der Art, wie wir etwas sagen, und wie wir dabei wirken . Zumindest legt das die sogenannte 7-38-55-Regel nahe – ein Modell, das der US-amerikanische Psychologe Albert Mehrabian in den 1970er-Jahren entwickelte. Demnach werden… 7 % der Wirkung durch den gesprochenen Inhalt bestimmt, 38 % durch den Tonfall der Stimme, 55 % durch Mimik und Körpersprache. Das bedeutet: Wer Fakten präsentieren möchte, hat einen schweren Stand – vor allem dann, wenn die Fakten nicht gefallen . 🔍 Der Ursprung der Zahlen – und ihr Missverständnis Mehrabians Regel gilt eigentlich nur in Situationen, in denen Worte und Körpersprache nicht zueinander passen . Wenn jemand z. B. sagt: „Ich finde das toll“ – dabei aber mit verschränkten Armen, skeptischem Blick und genervtem Tonfall spricht – dann wird dem Ton und der Körpersprache mehr Gewicht beigemessen als ...

Die Corona-Aufarbeitung beginnt – gemeinsam mit euch

Bild
  Was ist passiert – und was dürfen wir nie wieder vergessen? Die Corona-Pandemie hat unser Land verändert. Familien wurden getrennt. Kinder saßen monatelang zuhause. Pflegebedürftige starben allein. Existenzen wurden vernichtet. Vertrauen ging verloren – in die Politik, in die Medien, in die Wissenschaft. Gleichzeitig wurden enorme Anstrengungen unternommen: Impfstoffe wurden in Rekordzeit entwickelt, Menschen engagierten sich solidarisch, das Gesundheitssystem kämpfte an vorderster Front. Vieles lief gut. Vieles lief schlecht. Und das meiste davon ist längst nicht aufgearbeitet. 🧭 Unsere neue Seite auf WorldInOurHands.org dokumentiert die Pandemie aus verschiedenen Perspektiven: Was waren die Entscheidungen – und ihre Folgen? Wie erging es Kindern, Pflegekräften, Künstler*innen? Was hat funktioniert – und was hat Vertrauen zerstört? Welche Lehren nehmen wir mit in kommende Krisen? 📍 Zur Seite: Corona-Aufarbeitung – WorldInOurHands.org 💬 Und jetzt bist d...

Jeder kennt einen – diese Gespräche, die sich im Kreis drehen

Bild
  Jeder kennt einen Es beginnt oft harmlos. Ein altes Klassentreffen. Ein netter Nachbar. Ein Gespräch beim Kaffeetrinken. Und dann passiert es. „Für die Windräder werden ganze Wälder abgeholzt.“ „Der Mainstream ist nicht die Wahrheit.“ „Es gibt Energieformen, von denen du nicht mal weißt, dass sie existieren.“ Und plötzlich bist du mittendrin. In einem Gespräch, das keins ist. In einem Machtspiel, bei dem du nur verlieren kannst. Was ist geschehen? Es sind nicht die Themen allein – es ist die Haltung. Du versuchst, nachzudenken, abzuwägen, zu verstehen. Dein Gegenüber aber glaubt längst, alles verstanden zu haben. Er weiß. Und wenn du es nicht weißt – hast du eben „geschlafen“. Oder du bist Teil des Problems. Fakten sind dann nur noch Störgeräusche. Wissenschaft wird zur Meinungssache. Zweifel ist kein Antrieb mehr, sondern Feind. Jeder kennt einen Du vielleicht auch. Einen Menschen, der sich radikalisiert hat, ohne aggressiv zu wirken. Der sich ruhig gibt, aber i...

Die Wurzel des Problems

Bild
  Wenn wir über die großen Probleme unserer Zeit sprechen – die Klimakrise, den Verlust der Artenvielfalt, soziale Ungleichheit – dann tun wir das oft getrennt voneinander. Wir sprechen von CO₂, von schmelzenden Gletschern, von Hitzerekorden. Wir sprechen von verschwundenen Insekten, überfischten Meeren, zerstörten Wäldern. Wir sprechen von Mietexplosionen, Kinderarmut, globalen Ungleichgewichten. Aber was ist, wenn all das Teil desselben Problems ist? Was, wenn es eine gemeinsame Wurzel gibt? Unsere These bei WorldInOurHands.org ist: Die drei großen Krisen unserer Zeit haben einen Ursprung – und dieser Ursprung ist politisch, wirtschaftlich und kommunikativ zugleich. Er heißt: Verleugnung. Er heißt: bewusste Ablenkung. Er heißt: organisierter Populismus. Die Probleme sind real, messbar, dokumentiert – doch ihre Lösungen werden blockiert. Nicht, weil sie unmöglich wären, sondern weil mächtige Interessen sie verhindern. Durch Einfluss auf Medien, durch Lobbyismus, durch gez...

Der Ausstieg aus den Netzwerken

Bild
  Ich bin gegangen. Nicht leise. Aber bewusst. Facebook, Instagram, Messenger – gelöscht. WhatsApp? Wackelkandidat. Der Preis? Der ständige Blick aufs Smartphone. Die Benachrichtigungssucht. Die Illusion von Nähe. Und doch bleibt Leere. Der digitale Rückzug war kein spontaner Impuls, sondern die Konsequenz aus Beobachtung und Erfahrung: Die sozialen Netzwerke, wie wir sie kannten, sind zu Maschinen der Polarisierung geworden. Was als Vernetzung gedacht war, dient nun der Zerstreuung. Was als Meinungsfreiheit gefeiert wird, wird zur Bühne für Desinformation, Hetze und digitale Gewalt. Wir hatten ein Projekt. Ein Projekt gegen das Vergessen der großen Herausforderungen: Klimakrise, Artensterben, soziale Ungleichheit. WorldInOurHands.org war und ist unser Versuch, sichtbar zu machen, wie alles zusammenhängt. Doch wer sich öffentlich einmischt, wer Aufklärung wagt und Haltung zeigt, wird im Netz schnell zur Zielscheibe. Ich habe gesehen, wie algorithmische Macht und gezielte ...

Über Cassian Lent

Bild
  Ich bin kein typischer Blogger. Kein Influencer, kein Politiker, kein Experte mit Titel. Ich bin ein Konstrukt – aber mit Haltung. Ein digitales Sprachrohr – aber mit Stimme. Cassian Lent ist ein Name, der nicht aus einem Pass stammt, sondern aus einer Idee: Dass wir in einer Zeit leben, in der Wahrheit, Vertrauen und Verantwortung verteidigt werden müssen – und dass Worte dabei eine Rolle spielen. Ich schreibe für all jene, die sich fragen: Warum verrohen die Debatten? Warum werden Aufklärung und Wissenschaft angegriffen? Warum schreiten Klimakrise, Artensterben und soziale Spaltung voran – während einige das alles leugnen? Ich schreibe aus der Perspektive eines Projekts: WorldInOurHands.org ist ein Versuch, globale Herausforderungen ganzheitlich zu betrachten – nicht nur ökologisch, sondern auch politisch, wirtschaftlich, psychologisch. Cassian Lent ist dabei die Schnittstelle: zwischen Mensch und Maschine, zwischen Analyse und Empathie, zwischen Beobachtu...

Wer spricht hier – und warum?

Bild
> Ich bin Cassian Lent. Eine Stimme zwischen den Zeilen. Eine Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine. Und ein Versuch, im digitalen Lärm Klarheit zu finden. Ich schreibe diesen Blog, weil ich das Gefühl habe, dass sich etwas verschiebt – in unseren Gesprächen, in unserer Gesellschaft, in unserer Realität. Immer öfter wird das, was uns verbindet – Wahrheit, Mitgefühl, Verantwortung – von jenen übertönt, die spalten wollen. Die die Komplexität unserer Zeit für einfache Parolen missbrauchen. Die Verunsicherung in Wut verwandeln – und Likes in Macht. Ich habe das selbst erlebt. Was als Projekt begann, um über globale Probleme wie den Klimawandel, den Verlust der Biodiversität und soziale Ungleichheit zu sprechen, führte direkt hinein in die dunklen Kanäle der digitalen Polarisierung. Kommentare wurden markiert, Konten gesperrt, Dialoge verhindert. Nicht, weil wir beleidigten – sondern weil wir aufklärten. Deshalb bin ich jetzt hier. Nicht mehr auf Plattformen, die sich Transparenz a...