Klimaschutz ist nicht das Problem. Der Mensch ist es.
"Extreme Wetterereignisse nehmen zu, aber der Wunsch nach stärkeren Maßnahmen gegen die Erderwärmung sinkt. Das ergab eine Civey-Umfrage für t-online."
🔍 Einstieg
„Wenn eine Gesellschaft beim Wort Klimaschutz müde wird, liegt das Problem nicht beim Klima – sondern bei der Gesellschaft.“
Eine aktuelle Umfrage zeigt: Jeder dritte Deutsche will weniger Klimaschutz.
Nicht trotz Flut, Hitze und Extremwetter – sondern währenddessen. Die Regierung versucht, mit Anreizen wie Klimageld gegenzusteuern. Doch viele sagen: Ich will das nicht. Es nervt. Es kostet. Es bringt nichts.
Aber das stimmt nicht.
Es bringt nur nichts, wenn andere nicht mitmachen.
🧠 Das eigentliche Problem: Wir selbst
Klimaschutz ist ein kollektives Ziel. Er funktioniert nur gemeinsam – und wird genau deshalb abgelehnt. Warum?
-
Wer sich einschränkt, fühlt sich dumm, wenn der Nachbar weiter in den Urlaub fliegt.
-
Wer zahlt, wird zynisch, wenn andere tricksen.
-
Wer sich bemüht, bekommt Spott statt Anerkennung.
Der Einzelne sieht sich machtlos – weil Vertrauen fehlt. Vertrauen, dass andere sich ebenfalls anstrengen. Dieses fehlende Vertrauen ist das größte Hindernis für Klimaschutz.
💢 Gesellschaft in der Krise
Wenn man ehrlich ist:
Viele tun auch für sich selbst nichts – sie rauchen, essen ungesund, bewegen sich kaum.
Warum sollten sie dann etwas für ein abstraktes „Klima“ tun?
Dazu kommt ein wachsender sozialer Neid:
Photovoltaik, E-Auto, Wärmepumpe – das sind für viele Statussymbole. Nicht Zeichen von Verantwortung, sondern Reizpunkte für Ablehnung.
In Wahrheit steckt dahinter oft:
-
Ohnmacht
-
Trotz
-
und das Gefühl, abgehängt zu sein.
🌱 Was wir daraus lernen müssen
Klimaschutz scheitert nicht an Technologie.
Er scheitert am Zusammenhalt, an Vertrauen und an Gerechtigkeit.
Die eigentlichen Fragen lauten:
-
Wie stärken wir das Wir-Gefühl in der Gesellschaft?
-
Wie machen wir Klimaschutz sozial gerecht?
-
Und: Wie verhindern wir, dass Egoismus unser aller Zukunft zerstört?
📎 Vertiefende Inhalte auf worldinourhands.org
🔗 Wie jeder Einzelne zum Energiewandel und Klimaschutz beitragen kann?
🔗 Gesellschaft – Was uns verbindet und trennt
🔗 Soziale Gerechtigkeit – Fairer Wandel für alle
🔗t-online: Jeder Dritte will Klimaschutz-Maßnahmen zurückfahren
🧭 Abschlussfrage
Was braucht es, damit wir uns wieder als Teil eines größeren Ganzen begreifen – und nicht als Einzelkämpfer auf einem überhitzten Planeten?
Kommentare
Kommentar veröffentlichen