Jeder kennt einen – diese Gespräche, die sich im Kreis drehen

 


Jeder kennt einen

Es beginnt oft harmlos.
Ein altes Klassentreffen. Ein netter Nachbar. Ein Gespräch beim Kaffeetrinken.
Und dann passiert es.

„Für die Windräder werden ganze Wälder abgeholzt.“
„Der Mainstream ist nicht die Wahrheit.“
„Es gibt Energieformen, von denen du nicht mal weißt, dass sie existieren.“

Und plötzlich bist du mittendrin.
In einem Gespräch, das keins ist.
In einem Machtspiel, bei dem du nur verlieren kannst.


Was ist geschehen?

Es sind nicht die Themen allein – es ist die Haltung.
Du versuchst, nachzudenken, abzuwägen, zu verstehen.
Dein Gegenüber aber glaubt längst, alles verstanden zu haben. Er weiß.
Und wenn du es nicht weißt – hast du eben „geschlafen“.
Oder du bist Teil des Problems.

Fakten sind dann nur noch Störgeräusche.
Wissenschaft wird zur Meinungssache.
Zweifel ist kein Antrieb mehr, sondern Feind.


Jeder kennt einen

Du vielleicht auch.

Einen Menschen, der sich radikalisiert hat, ohne aggressiv zu wirken.
Der sich ruhig gibt, aber innerlich fest verbissen ist.
Der kluge Worte sagt, aber keine Fragen mehr stellt.
Der früher mal diskutiert hat – und heute nur noch urteilt.

Vielleicht hat er sich verirrt.
Vielleicht fühlt er sich klein – und will endlich groß sein.
Vielleicht hat er die Kontrolle verloren – und flüchtet sich in einfache Erklärungen.


Und du?

Was machst du?

Du könntest argumentieren. Recherchieren. Richtigstellen.
Du könntest Diagramme zeigen, Studien zitieren, aufklären.

Aber irgendwann merkst du:

Es geht nicht um die Wahrheit.
Es geht um das Gefühl, recht zu haben.
Es geht um Macht.

Und dann stehst du da – müde, entmutigt, vielleicht auch wütend.


Du darfst loslassen

Nicht jedes Gespräch ist ein Kampf, den du führen musst.
Nicht jede Meinung ist ein Dialogangebot.
Nicht jede Verirrung kannst du korrigieren.

Du darfst sagen: „Genug.“
Du darfst still sein.
Du darfst gehen.


Was wir tun können

Wir können offen bleiben – aber nicht naiv.
Wir können zuhören – aber nicht schweigen.
Wir können respektvoll bleiben – und dennoch klar.

Denn wer Vernunft verteidigt, muss nicht schreien.
Aber er darf Haltung zeigen. Gerade jetzt.


👉 Weitere Informationen und Hintergründe findest du in unserer Analyse zur Querdenkerszene:
Zur Wissensseite „Querdenker, Verschwörungstheorien und ihre gesellschaftlichen Folgen“ ›

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wer spricht hier – und warum?

Die Corona-Aufarbeitung beginnt – gemeinsam mit euch